
Qu’est-ce que Syflex®
Notre système de coffrage flexible Syflex® permet de réaliser facilement des lignes droites, des courbes et des angles. Il est particulièrement performant pour le coffrage de chapes, de bordures de terrassement et de marches.
Les exigences concernant les formes du béton croissent sans cesse. Le coffrage d’arrondis présente toujours un problème.
Les systèmes de coffrage conventionnels exigent beaucoup de main-d’œuvre, ils sont peu flexibles et très coûteux. La manipulation de banches lourdes et encombrantes nécessite beaucoup de temps, freine le déroulement des opérations. Quant aux coffrages particuliers, ils sont extrêmement coûteux. Avec le système de coffrage Syflex®, vous disposez d’une solution facile d’emploi car ce coffrage ne présente qu’un tiers du poids d’un coffrage en bois comparable et il est monté très rapidement sans l’aide d’engins de levage. Ce système permet de réaliser des coffrages en lignes droites ou courbes et en angles pour une charge de travail minimale, et il peut en outre être réutilisé plusieurs fois.
Avec Syflex®, il vous est possible de donner au béton presque toutes les formes désirées. Syflex® a fait ses preuves non seulement dans le coffrage de fondations, mais encore dans les aménagements de routes, de jardins et de paysages. Ses applications diverses font de Syflex® un vrai all-rounder dans le secteur du coffrage.
Pourquoi Syflex®
Le système Syflex®, composé d’un mélange spécial de PE, garantit une facilité de maniement et rend les engins de levage superflus.
L’élément de base du coffrage est un profilé spécial à alvéoles multiples d’une grande robustesse tout en étant flexible, d’une hauteur de 10, 15, 20, 25 ou 30 cm sur 5 m de longueur.
Les profilés de coffrage sont raccordables en ligne droite ainsi qu’en arrondis grâce à un système d’enfichage. Des excentriques permettent de les fixer rapidement aux piquets, aux planches et aux cornières de fixation. Ce dispositif permet également d’assembler les profilés de coffrage placés les uns sur les autres à la verticale.
Aufbauanleitung
Syflex®. Leicht. Einfach. Schnell.

Die Befestigung der Syflex® Schalelemente kann sowohl mit Erdnägeln, Brettern oder Befestigungswinkeln erfolgen.
Der Abstand der Befestigung ergibt sich aus der Beschaffenheit des Untergrundes und der maximal tolerierten Durchbiegung der Schalelemente. Um eine größere Profil-steifigkeit zu erreichen, besteht die Möglichkeit, das Schalelement in einer Hohlkammer mit einem verzinkten U-Profil auszusteifen.
Nach dem Setzen der Aussteifung (Erdnägel, Bretter, Schalwinkel oder ähnlichem) wird das Syflex® Schalprofil gegen die Aussteifung gelehnt und mittels des Systemexzenters an dieser befestigt.
Hierfür wird der Syflex® Systemexzenter auf der Rückseite des Schalelements positioniert und in der Nut eingedreht. Durch Umlegen des Exzenterhebels wird das Schalelement an der Aussteifung befestigt.

Zum Ausrichten der Schalung auf die exakte Höhe werden die Exzenter nochmals leicht gelöst und das Schalelement entsprechend auf Höhe einnivilliert. Nun den Exzenter wieder festziehen. Fertig!
Montageanleitung

Außenecke
Für Außenecken werden die Schalprofile an der entsprechenden Stelle rückseitig ca. 3cm gerade eingesägt und dann einfach geknickt.
Innenecke
Für Innenecken werden die Schalprofile auf der Rückseite ca. 3 cm auf Gehrung eingeschnitten und dann entsprechend geknickt.

Verbindung
Die Verbindung von 2 Schalelementen erfolgt mittels 2 Kunststoffrohren, welche in das Profil eingeschraubt werden.
Die Rohre werden zur Hälfte in das erste Profil gesteckt und mit einem Akkuschrauber befestigt. Das Schalelement 1 wird nun in das 2. Schalelement gesteckt, zusammen-geschoben und verschraubt. Zum Schluss den Stoß noch mit Klebeband abdecken.
Fertig!
Technische Daten
Systembestandteile
Das Syflex® Schalsystem besteht aus den einzelnen Schalprofilen in den Höhen 10, 15, 20, 25 oder 30 cm sowie den Systemexzentern zur Befestigung der Schalprofile an der bauseitigen Aussteifung. Die Verbindung von 2 Schalelementen kann mittels Kunststoffrohren, welche in das Profil eingeschraubt werden, erfolgen.

Amortisationszeit
Syflex® amortisiert sich in der Regel spätestens während des dritten Einsatzes. Beim ersten Einsatz, entsteht ein Aufwand der einer herkömmlichen Holzschalung ähnlich ist. Beim zweiten Einsatz gleicht der Aufwand einer verlorenen Schalung und schon beim dritten Einsatzes amortisiert sich Syflex®. Bei sachgemäßem Gebrauch sind mindestens 20 Einsätze möglich.
Maximale Durchbiegung
Berechnungsgrundlagen für die maximale Durchbiegung der Schalelemente: Ungünstigste Annahmen bezüglich Elastizitätsmodul und Zusammenstellung der verschiedenen Profilhöhen, Temperatur 25°C, Beton B25. Erdnägel, Bretter o.ä. verschieben sich nicht und sind fest im Untergrund verankert.
Artikel-
nummer |
Beschreibung |
h[mm] |
l [mm] |
Masse |
2001066 |
Syflex 100mm |
100 |
5000 |
0,79kg/m |
2001065 |
Syflex 150mm |
150 |
5000 |
1,17kg/m |
2001064 |
Syflex 200mm |
200 |
5000 |
1,59kg/m |
2001063 |
Syflex 250mm |
250 |
5000 |
1,96kg/m |
2001062 |
Syflex 300mm |
300 |
5000 |
2,34kg/m |
2002131 |
Erdnagel mit Kopf
D= 20mm |
|
800 |
1,94kg/Stk |
2001055 |
Syflex
Systemexzenter |
|
2,0 |
0,03kg/Stk |
2001056 |
Syflex Schalbock,
Verzinkt |
|
|
6,50kg/Stk |

Syflex® Systemexzenter // Erdnagel // Syflex® Schalbock
|
|
|
|
|
|
Höhe der Schalung h (mm) |
|
300 |
500 |
700 |
1000 |
Streckenlast q (kN/m) |
|
0,5 |
0,9 |
1,4 |
2,0 |
|
|
|
|
|
|
Abstand der Aussteifung (mm) |
Maximale Durchbiegung (mm) |
|
400 |
|
|
|
|
|
600 |
|
|
|
|
|
800 |
|
14,0 |
25,0 |
n.a |
n.a |